- Der Heiligenberg über dem Neckar
- Beispiel für Brauneisenerz, wie er im Bundsandstein vorkommt
- Der Bitterbrunnen im Nordwesten, die einzige verlässliche Wasserquelle
- Die Schutzhütte des Heidenlochs, erbaut von der Schutzgemeinschaft Heiligenberg
- Hier kann man in den beleuchteten Schacht hinunterblicken
- Bei einer Abseil- und Reinigungsaktion im Schacht entstand dieser Blick von unten
- Die Umrisse des römischen Merkurtempels sind hier mit grauen Steinen markiert
- Architekturteile des ehemaligen römischen Heiligen Bezirks
- Rest der Befestigung der fränkischen Königsburg am westlichen Ende des Atriums
- Fundamentreste des befestigten Turmgebäudes der fränkischen Burg im Kreuzgang
- Blick über die Klosteranlage vom Nordturm
- Der Südeingang der Basilika
- Blick auf die Basilika vom Nordturm
- Blick in die Basilika vom Westwerk
- Rekonstruktion desselben Blicks von Zeichner Heinrich Hoffmann
- Der Mittelchor mit dem ehemaligen Hochaltar; darunter die Ostkrypta
- Langhausnordwand und Nordapside mit einer abknickenden Ostausrichtung, da die Apsiden vom Vorgängerbau übernommen wurden
- Nördlicher Treppenturm mit Eingang und Austritt auf die Empore; hier nahm der Kurfürst zuweilen an der Messe teil
- Die Treppenhäuser sind breit und mit Gewölbedecke ausgestattet
- Südlicher Treppenturm und Westwerkbasis vom Nordturm gesehen
- Blick ins Westende der Basilika mit den Abgängen zur Westkrypta
- Treppe zur Westkrypta
- Westkrypta
- Westkrypta
- Blick auf den westlichen Vorhof (Paradies oder Atrium) vom Nordturm
- Blick vom Westwerk ins Atrium
- Reste von steinernen Torgewänden und eine Lücke in der oberen Mauer weisen darauf hin, dass zeitweise die Basilika von Westen her betreten wurde
- Blick in die Ostkrypta
- Grab des als heilig verehrten Friedrich von Hirsau
- Platz nördlich der Basilika, auf dem an Allerheiligen der Jahrmarkt stattfand
- Blick durch ein frühgotisches Apsidenfenster in den Kreuzgang
- Der Kreuzgang des Klosters vom Nordturm aus gesehen
- Blick vom Nordturm auf den südlichen Kreuzgang und den Südflügel der Klausur, rechts der Kapitelsaal, links daneben das Auditorium, der Schreibsaal
- Blick aus dem Kreuzgang auf die östlichen Chorapsiden der Basilika
- Rekonstruktion dieses Blicks vom Zeichner Heinrich Hoffmann
- Romanischer Kamin im Caldefaktorium, der Wärmestube des Klosters
- Treppe vom Calefaktorium zum darüber liegenden und damit mitgewärmten Dormitorium (Schlafsaal)
- Späteres Refektorium (Speisesaal) im Ostflügel
- Blick in die Klosterküche in der Nordostecke; ein später Brandhorizont wurde nicht beseitigt, sondern überbaut
- Die Türgewände der Küchentüren weisen die Spuren besonders sorgfältiger Schließvorrichtungen auf…
- Blick auf die offene Feuerstelle, auf die der Topf mit Essen gedreht wurde, der an einem Galgen hing, der an der Einlassung im Fußboden verankert war
- Der Nordflügel vom Nordturm gesehen, von oben Pforte, Zehntkeller, Propstwohnung, Glockenturm
- Nördlicher Kreuzgang mit den Öffnungen für später einfügte gotische Maßwerkfenster
- Die Klosterpforte von innen
- Treppe von der Pforte zum Kreuzgang; unten ist der anstehende Bundsandsteinfelsen zu sehen
- Blick in den Zehntkeller
- Über den hinteren Teil des Zehntkellers war im Obergeschoss die Propstwohnung
- Fundamente des Glockenturms, der 1503 auf den (damals nebenan befindlichen) Schlafsaal und drei Patres fiel
- Nordwestlichster Raum der Klausur, wohl Empfangsraum für Gäste des Klosters
- Wasserleitung im südlichen Kreuzgang vom Kirchendach zur außen liegenden Zisterne
- Zisterne südlich der Klostermauern
- Basilika des Stephansklosters
- Mittelapsis des Chors und Altar
- Kopie der Grabplatte Hazechas in der Stefanskirche
- Durchgang zur Sakristei
- Sakristei
- Reste des Kreuzganges des Stephansklosters
- Steine und Pflanzen
- Gundermann. Foto B.Bank
- Blühender Dost an der Klostermauer. Foto: B. Bank
- Königskerze. Foto: B. Bank
- Winter 2021-1 Foto: B. Bank
- Winter 2021-5: Foto: B. Bank
- Winter 2021-4: Foto: B. Bank
- Winter 2021-3 Foto: B.Bank
- Winter 2021-2 Foto: B. Bank
Seiten: 1 2