Fotos der 80.er Jahre: Ausgrabungen und Restaurierungen Veröffentlicht in Von Westvorhof bei Ausgrabung 1932. Foto Burger Westvorhof 1963. Foto Burger Grabung im Westvorhof. Foto: Institut für Ur- und Frühgeschichte Universität Heidelberg Ausgrabungen im Westvorhof. Foto: Institut für Ur- und Frühgeschichte Universität Heidelberg Restaurierter Westvorhof.Foto Burger Ruine vor 1980. Foto Marzolff Nord- und Südturm 1980. Foto Burger Vor dem Südturm. Foto Burger Nordturm 1980. Foto Burger Restaurierter Nordturm. Foto Burger Restaurierte Süd- und Nordtürme. Foto Burger Westkrypta 1980. Foto Burger Kopie Westkrypta 1980 Foto Burger Arbeit in der Westkrypta. Foto Burger Gewölbegerüst Westkrypta. Foto Burger Ausgrabung in der Kirche. Foto: Institut für Ur- und Frühgeschichte Universität Heidelberg Restaurierte Kirche. Foto Burger Ostkrypta um 1980. Foto Burger Restaurierte Ostkrypta. Foto Burger Merkurtempel.Foto: Institut für Ur- und Frühgeschichte Universität Heidelberg Gräber unter Südeingang. Foto: Institut für Ur- und Frühgeschichte Universität Heidelberg Frühmittelalterliches Grab. Foto: Institut für Ur- und Frühgeschichte Universität Heidelberg
Fotostrecke Veröffentlicht in Von Der Heiligenberg über dem Neckar Beispiel für Brauneisenerz, wie er im Bundsandstein vorkommt Der Bitterbrunnen im Nordwesten, die einzige verlässliche Wasserquelle Die Schutzhütte des Heidenlochs, erbaut von der Schutzgemeinschaft Heiligenberg Hier kann man in den beleuchteten Schacht hinunterblicken Bei einer Abseil- und Reinigungsaktion im Schacht entstand dieser Blick von unten Die Umrisse des römischen Merkurtempels sind hier mit grauen Steinen markiert Architekturteile des ehemaligen römischen Heiligen Bezirks Rest der Befestigung der fränkischen Königsburg am westlichen Ende des Atriums Fundamentreste des befestigten Turmgebäudes der fränkischen Burg im Kreuzgang Blick über die Klosteranlage vom Nordturm Der Südeingang der Basilika Blick auf die Basilika vom Nordturm Blick in die Basilika vom Westwerk Rekonstruktion desselben Blicks von Zeichner Heinrich Hoffmann Der Mittelchor mit dem ehemaligen Hochaltar; darunter die Ostkrypta Langhausnordwand und Nordapside mit einer abknickenden Ostausrichtung, da die Apsiden vom Vorgängerbau übernommen wurden Nördlicher Treppenturm mit Eingang und Austritt auf die Empore; hier nahm der Kurfürst zuweilen an der Messe teil Die Treppenhäuser sind breit und mit Gewölbedecke ausgestattet Südlicher Treppenturm und Westwerkbasis vom Nordturm gesehen Blick ins Westende der Basilika mit den Abgängen zur Westkrypta Treppe zur Westkrypta Westkrypta Westkrypta Blick auf den westlichen Vorhof (Paradies oder Atrium) vom Nordturm Blick vom Westwerk ins Atrium Reste von steinernen Torgewänden und eine Lücke in der oberen Mauer weisen darauf hin, dass zeitweise die Basilika von Westen her betreten wurde Blick in die Ostkrypta Grab des als heilig verehrten Friedrich von Hirsau Platz nördlich der Basilika, auf dem an Allerheiligen der Jahrmarkt stattfand Blick durch ein frühgotisches Apsidenfenster in den Kreuzgang Der Kreuzgang des Klosters vom Nordturm aus gesehen Blick vom Nordturm auf den südlichen Kreuzgang und den Südflügel der Klausur, rechts der Kapitelsaal, links daneben das Auditorium, der Schreibsaal Blick aus dem Kreuzgang auf die östlichen Chorapsiden der Basilika Rekonstruktion dieses Blicks vom Zeichner Heinrich Hoffmann Romanischer Kamin im Caldefaktorium, der Wärmestube des Klosters Treppe vom Calefaktorium zum darüber liegenden und damit mitgewärmten Dormitorium (Schlafsaal) Späteres Refektorium (Speisesaal) im Ostflügel Blick in die Klosterküche in der Nordostecke; ein später Brandhorizont wurde nicht beseitigt, sondern überbaut Die Türgewände der Küchentüren weisen die Spuren besonders sorgfältiger Schließvorrichtungen auf… Blick auf die offene Feuerstelle, auf die der Topf mit Essen gedreht wurde, der an einem Galgen hing, der an der Einlassung im Fußboden verankert war Der Nordflügel vom Nordturm gesehen, von oben Pforte, Zehntkeller, Propstwohnung, Glockenturm Nördlicher Kreuzgang mit den Öffnungen für später einfügte gotische Maßwerkfenster Die Klosterpforte von innen Treppe von der Pforte zum Kreuzgang; unten ist der anstehende Bundsandsteinfelsen zu sehen Blick in den Zehntkeller Über den hinteren Teil des Zehntkellers war im Obergeschoss die Propstwohnung Fundamente des Glockenturms, der 1503 auf den (damals nebenan befindlichen) Schlafsaal und drei Patres fiel Nordwestlichster Raum der Klausur, wohl Empfangsraum für Gäste des Klosters Wasserleitung im südlichen Kreuzgang vom Kirchendach zur außen liegenden Zisterne Zisterne südlich der Klostermauern Basilika des Stephansklosters Mittelapsis des Chors und Altar Kopie der Grabplatte Hazechas in der Stefanskirche Durchgang zur Sakristei Sakristei Reste des Kreuzganges des Stephansklosters Steine und Pflanzen Gundermann. Foto B.Bank Blühender Dost an der Klostermauer. Foto: B. Bank Königskerze. Foto: B. Bank Winter 2021-1 Foto: B. Bank Winter 2021-5: Foto: B. Bank Winter 2021-4: Foto: B. Bank Winter 2021-3 Foto: B.Bank Winter 2021-2 Foto: B. Bank Seiten: 1 2